NEU: Sonntagsöffnungen für die Öffentlichkeit im Henri-Goldstein-Haus
Endlich ist es soweit, wir können das Henri-Goldstein-Haus für die Öffentlichkeit öffnen. Ab dem 04. Mai 2025 beginnen wir mit unseren Sonntagsöffnungen. Jeweils am 1. und am 3. Sonntag des Monats in der Zeit von 13-17 Uhr können Besucherinnen und Besucher das Henri-Goldstein-Haus besichtigen.
Als besondere Attraktion ist mit der AG Torfbahn verabredet, dass die Torfbahn Besucher und Besucherinnen des Henri-Goldstein-Hauses an der Weiche zum Betriebshof aussteigen lässt, wo wir sie dann abholen bzw. nach dem Besuch wieder hinbringen werden. Natürlich ist ein Besuch auch ohne Nutzung der Torfbahn möglich.
Unsere Öffnungszeiten für 2025 (jeweils von 13 - 17 Uhr)
4. und 18. Mai
1. und 15. Juni
6. und 20. Juli
3. und 17. Aug.
7. und 21. Sept.
TERMINE
Veranstaltung des Henri-Goldstein-Hauses
im Rahmen der Veranstaltungsreihe
Initiativkreis Gedenktag 8. Mai in Schleswig-Holstein
am 04.05.2025 17 Uhr im Artur-Grenz-Saal in Quickborn
Veranstalter: Träger- und Förderverein Henri-Goldstein-Haus Quickborn e.V.
Vortragsveranstaltung mit musikalischer Umrahmung
Thema: 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges in Quickborn
Ablauf:
Einführung : Prof. Dr. Karl-Heinrich Pohl
Vortrag "Das Kriegsende im Himmelmoor": Dr. Karsten Wilke (Buchvorstellung)
Musikschule Quickborn
Artur-Grenz-Saal, Am Freibad 7, 25451 Quickborn
04.05.2025 17 Uhr / Eintritt kostenlos
Zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs lädt der Träger- und Förderverein Quickborn e.V. zu einer Vortragsveranstaltung am Sonntag, den 4. Mai 2025 in den Artur-Grenz-Saal. Nach Grußworten von Herrn Bürgermeister Thomas Beckmann gibt Herr Prof. Dr. Karl Heinrich Pohl eine Einführung in das Kriegsende. Am 4. Mai 1945, genau vor 80 Jahren, erreichten die britischen Truppen Quickborn. Die Stadt ergab sich kampflos. Über das Lagerleben der Kriegsgefangenen im Himmelmoor und deren Befreiung referiert der Historiker Herr Dr. Karsten Wilke.
Johanne Jensen (Gesang), Andreas Hamborg (Violoncello) und Anna Milewska (Klavier) umrahmen mit drei Kompositionen das Programm unter Leitung von Lorenz Jensen.

https://achter-mai-sh.de
Große Ehre für Jens-Olaf Nuckel
Jedes Jahr können drei Personen aus dem Kreis Pinneberg mit dem Eintrag in das Bürgerbuch des Kreises Pinneberg geehrt werden. Das sind „Einzelpersonen, die sich durch außergewöhnliches, ehrenamtliches Engagement im Kreis Pinneberg auszeichnen.“
In diesem Jahr wurde Jens-Olaf Nuckel diese Ehre für sein jahrzehntelanges Engagement zur Erinnerung an die Opfer und Verfolgten des Nationalsozialismus und als Mitinitiator der Gedenkstätte „Henri-Goldstein-Haus“ im Quickborner Himmelmoor zuteil.
Ebenfalls ausgezeichnet wurde das Ehepaar Franziska und Dan Zelck für ihr außergewöhnliches Engagement für den Erhalt und Betrieb der Quickborner Torfbahn im Himmelmoor.
Außerdem wurde der Pinneberger Andreas Witten für seine vielfältigen Aktivitäten auf dem Gebiet des Inklusiv-Sports für Menschen mit Behinderungen in das Bürgerbuch eingetragen.
Allen Geehrten gratulieren wir ganz herzlich und wünschen, dass ihr tolles Engagement ansteckend für andere Menschen sei.

16. - 27. Jan. 2025 Ausstellung im Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Quickborn
Der Trägerverein Henri-Goldstein-Haus hat eine Wanderausstellung aus Bergen-Belsen übernommen, die wir in der Zeit vom 16. bis 27. Januar in den Räumen des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium zeigen.
Lebensläufe. Verfolgung und Überleben im Spiegel der Sammlung von Shaul Ladany
Besuch ist zu den üblichen Schulzeiten möglich. Der Eintritt ist frei.

Liste vergangener Beiträge und Veranstaltungen
2024
- 09.11.2024 Theater Axensprung im Artur-Grenz-Saal
- 08.09.2024 Tag des offenen Denkmals
- 17.05.2024 Jahreshauptversammlung Henri-Goldstein-Haus
- 08.05.2024 Filmvorführung im Artur-Grenz-Saal
- 27.04.2024 Mitgliederversammlung der LAGSH in Quickborn
- 02.04.2024 Zuwendungsbescheid vom Bund über 130.000 € erhalten
- 26.03.2024 Teilnahme am Aktionstag "Schule ohne Rassismus"
- 02.03.2024 Aufbau eines Archivs im neuen Büro
- 01.03.2024 Wir haben jetzt ein Büro
2023
- 11.11.2023 Konzert zum 9. November Dragseth-Trio "Better times will come"
- 10.09.2023 Einweihung des neuen Vorplatzes am Tag des offenen Denkmals
- 22.08.2023 Historikertreffen mit Austausch von Forschungsergebnissen
- 23.07.2023 Gottesdienst im Henri-Goldstein-Haus
- 27.01.2023 Lichter gegen Dunkelheit mit Lesung von Häftlingsbiografien
2022
- 12.11.2022 Kol nidri - Gegen das Vergessen II
- 06.06.2022 Konzert Ensemble Acht - Die Glieder der Kette
- 25.03.2022 Übergabe Zuwendungsbescheid - Start als offizielle Gedenkstätte
- 27.01.2022 Lichter gegen Dunkelheit
2021
- 07.11.2021 Tag der Offenen Tür im Himmelmoor und im Henri-Goldstein-Haus
- 28.08.2021 Konzert Jüdische Komponisten - zu neuem Leben erweckt
- 18.07.2021 Besuch Vertreter anderer Gedenkstätten im Henri-Goldstein-Haus
- 20.06.2021 Gedenkfeier für die getöteten russischen Kriegsgefangenen auf dem Nordfriedhof
früher
- 27.01.2020 Lichter gegen Dunkelheit
- 09.11.2019 Konzert Dotschy Reinhardt und Band - Musik der Sinti und Roma
- 03.11.2018 Konzert Die Grenzgänger - Jazz Blues Chansons -
- 03.11.2017 Konzert Anna Haentjens - "Heimat im Gepäck"
- 05.11.2016 Konzert Familie Lachmann - Klezmermusik
- 07.11.2015 Konzert Esther Bejarano und Band
- 08.112014 Konzert Rolf Becker und Kai Degenhardt - Gegen den rechten Aufmarsch in Europa